Von null auf hundert in 2,8 Sek. – der Superlative Sprinter Nissan GT-R 2012
Feared Globally – Weltweit gefürchtet. Das ist der Kommentar zur Nordschleife des Nürburgrings. Doch wenn der Nissan GT-R so gut sein sollte, wie man es aufgrund zahlreicher Berichte annehmen darf, könnte man diesen Spruch auch als kleinen neckischen Aufklebern auf dem massigen Hintern des schnellsten Nissan sehen.
Viele Exemplare werden sicher auch die stilisierte Nordschleife am Heck tragen, erfuhr der Neuankömmling aus Japan mit 7:29 doch eine Sensationszeit in der grünen Hölle. Aussen ist der neue Star am Sportwagenhimmel für Experten sofort als Skyline zu erkennen, obwohl er diesen Namen gar nicht mehr trägt. Im Gegensatz zu frühreren GT-R-Varianten, handelt es sich beim neusten Coup um ein vollkommen eigenständiges Fahrzeug. Auch der früher gepflegte Reihensechser musste einem neuen Aggregat weichen. Unter der Motorhaube haust ein V6 mit zwei Turboladern. Mitten in der weit aufgerissenen Schnauze prangt ein grosses GT-R-Emblem, wie man es vielerorts am und im Zweitürer findet. Doch wenn die Gerüchte stimmen, wird man viel häufiger einfach nur die vier grossen Töpfe mit den darüber liegenden Rundscheinwerfer sehen. Den Heckabschluss markiert ein für heutige Zeiten etwas grosser, nicht versenkbarer Heckflügel. Ansonsten kommt die Form schnörkellos daher, erinnert aus dem richtigen Winkel betrachtet gar an eine automobile Skulptur.

Also ließ ich den stolzen Eigner, einen jungunternehmer aus Göttingen ans Cockpit um mir die brachiale Beschleunigung zu demonstrieren.
Mir blieb der Atem stehen…ein Gefühl als wenn der Sitz aus den Schienen reißt oder durch die Rückenlehne der Recaros durchgedrückt wird, oder die Wangen bedingt durch die Trägheit der Masse hinterher flattern wie mann das aus den Videos der Base Jumper oder Falschirmspringer kennt, oder oder oder…brachial…ich glaube kaum, dass das zu topen ist. Dabei entwickelt das Antriebsaggregat derarte Kräfte das an allen mechanischen Teilen ein knarren und knetern zu hören ist, dass mann glaubt die Antriebswelle zum TransAxel Getriebe verdeht sich wie ein Korkenzieher. Nicht das meine Pilot beim Ausrollen jetzt vom Gas ging…nein, sofort zeigt er seinen der GT-R von seiner sportlichen Seite, quittiert Runterschalten mit dem perfekten Mass an Zwischengas und fordert die auf 590 getunten japanischen Gäule heraus. Viel zu schnell muss er schon wieder in den Zweiten, in den Dritten, in den Vierten wozu er einfach drei Mal rechts vom Lenkrad das Schaltpaddel zieht. Auf einer langen Geraden wage ich einen kurzen Blick auf den Tacho: irgendwo über 230. Doch ist er etwas spät dran mit dem Verzögern. Ein bisschen hart auf der Bremse und schon schwimmt der schnelle Nissan, kommt etwas quer, fängt sich aber sofort wieder und lässt sich butterweich in die Kurve einlenken. Er verzieht keine Miene. Seelenruhig sitzt er da und flechtet nebenher ein „das war n bischen spät“ in einen seiner beratenden Sätze ein. Ja, war es.
Nach einer kurzen Zigarettenpause bei Torfhaus durfte ich wieder im noch schneller arbeitendem Sport-Modus des Doppelkupplungsgetriebe „fliegen“. Ich meine sofort den Unterschied bemerken zu haben. Das Ding ist tatsächlich so gut, dass ich es dem GT-R nicht übelnehmen kann, dass es ihn nicht mit manuellem Getriebe gibt. Mit zwar fühlbarem aber nicht schmerzhaften Ruck fliegen die Gänge rein. So schnell könnte ich das mit einem Handschalter niemals erledigen. Nach einigen Flugmeilen übernimmt der Besitzer das Steuer, um zu zeigen, das es auch sehr kompfortabel mit Skyline-Nachfolger zugehen kann. Dabei könnten hinter uns noch zwei Kinder im Fond Platz nehmen. Noch weiter hinten gibt es unglaubliche 315 Liter Kofferraum. Doch schauen wir noch einmal nach vorne. Da sitzt in bester Lage ein Bildschirm, auf dem normalerweise Dinge wie die Klimaeinstellungen oder Reichweite angezeigt werden. Wie es sich für ein japanisches Auto gehört, sind daneben auch Darstellungen der G-Kräfte möglich. Eine Stoppuhr für Rundenzeiten ist darauf ebenso einblendbar, wie aktuelle Drehmomentverteilung.
Ich habe wirklich versucht, kritisch und so objektiv als möglich zu sein, doch dieses Auto ist einfach der Hammer. Weder Verarbeitung noch Design geben in meinen Augen Anlass zu Kritik. Dass im Innenraum nicht jedes alufarbene Konsölchen auch wirklich aus dem Vollen geschnitzt ist, kann bei diesem Preis nicht überraschen. Die Volllederausstattung mit perfekt passenden Sitzen ist ein Genuss für sich. Trotz einer Fülle an Funktionen ist das Cockpit übersichtlich geblieben und vermag sogar eine Portion Charme zu verströmen. Die Traktion ist derart bestialisch, dass ein GT-R nur sehr selten mit Vollgas bewegt werden dürfte. Dass der endlich auch in Europa erhältliche Sportwagen von Nissan neben seinen zweifelsohne vorhandenen Rennstreckentalenten auch eine angenehmes Mass an Komfort zu vermitteln mag, wird seine Käufer umso glücklicher machen. Die Stückzahlen der Fahrzeuge werden durch die von Hand aufgebauten stets tief bleiben, was die Konkurrenz wohl kaum sonderlich stören dürfte. Denn ich bin mir sicher, wenn der Nissan GT-R ein Prädikat verdient, dann folgendes: Feared Globally.
Text- & Bildquelle: ANABOLICAR
Diskussion – Noch keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu "Von null auf hundert in 2,8 Sek. – der Superlative Sprinter Nissan GT-R 2012".
Bis jetzt hat noch keiner kommentiert. Sei der Erste!
Hinterlass einen Kommentar.